Mediablog : : September 2005
zusammengestellt von Laura
Fernseh- und Radioschau
- Am 07. September 2005, 22:30 Uhr (Wdh: 08. September, 10 Uhr) sendet der WDR einen Beitrag über die transsexuelle und schwer übergewichtige Jacky D. aus Köln.
- Am 09. September 2005 von 21 bis 23 Uhr läuft bei Radio EINS im Rahmen der Reihe »SEX nach Neun« eine Sendung zum Thema Transgender. In der Sendung: Buchvorstellung »Georg Preuße: Mary – Mein Leben in ihrem Schatten«, Vorstellung der Zeitschrift Gendertime und Interview mit Lydia u.v.m.
- Am 29. September 2005, 22:35 Uhr sendet Arte im Rahmen der Reihe »Das kleine Extra« den Dokumentarfilm »Papa im Bikini«. Die ursprüngliche Ausstrahlung am 18. August wurde wegen des Deutschlandbesuchs von Papst Benedikt XVI. verschoben.
Vorschau für Oktober: Am 7. Oktober 2005, 17 Uhr sendet SAT1 in der Serie »Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln« die Folge »Des Königs neue Kleider«. Darin spielt Trinchen eine Transen-Barbesitzerin, die in Verdacht steht, einen Mord begangen zu haben.
Aktuelle Fernsehtipps findest du auch immer bei ident events und transgender.at.
Neu im Kino
Kinostart am 29.09.2005: »Stage Beauty«: Im Jahre 1660 dürfen auf Englands Bühnen nur Männer stehen, weshalb auch weibliche Rollen von Männern gespielt werden. Als König Charles II jedoch beschließt, auch Frauen auf der Bühne zu dulden, wird der bis dato gefragteste Frauen-Darsteller Edward ›Ned‹ Kynaston über Nacht zum Niemand. Seine ehemalige Angestellte Maria kann seinen Selbstmord gerade noch vereiteln und versucht nun, ihm wieder neuen Lebensmut zu geben.
Presseschau
- 07. September 2005: Das Berliner Online-Journal Aviva berichtet über die Ausstellung »doing gender« (s.u.).
- 05. September 2005: Der Spiegel berichtet über eine transsexuelle Sportlerin in Simbabwe.
Neue Bücher
Neu im September 2005 erschienen: »Georg Preuße: Mary – Mein Leben in ihrem Schatten«. Mehr auf der Website des Verlags Schwarzkopf & Schwarzkopf.
Ausstellung
Vom 10. bis 19. September 2005 findet im »basso« in Berlin (Köpenicker Str. 187–188, Berlin-Kreuzberg) die Ausstellung »doing gender« statt. Für ihr Projekt porträtierte die Berliner Malerin Martina Minette Dreier Menschen, denen die bipolare Geschlechterwelt zu eng ist. Mehr über die Austellung auf der Website http://www.doinggender.de.
In eigener Sache
Mediablog in eigener Sache: Folgende Bücher habe ich im September neu auf der Website vorgestellt:
- Raphaela Ahnert: Das verbotene Ich, 2000. – Transsexuelle Autobiographie.
- Lisa Anusch: Ein Leben unter Geiern, 2003. – Transsexuelle Autobiographie.
- Simone-Yvonne von Budzyn: Vom Supermann zur super Frau, 1996. – Autobiographie einer transsexuellen Frau, die viel über das Leben vor dem TSG erzählt.
- Michelle Engelke: 45 Jahre im falschen Körper leben, 2002. – Autobiographischer Lebensbericht einer Transsexuellen.
- Jeffrey Eugenides: Middlesex, 2003. – Der Roman erzählt die Geschichte von Calliope, dem hermaphroditischen Protagonisten, und den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens mit seinem Schicksal.
- Karen-Susan Fessel: Bis ich sie finde, 2002. – Die Geschichte einer scheinbar unmöglichen großen Liebe.
- Gerhard Fritsch: Fasching, 1995. – Desertierter Wehrmachtssoldat überlebt die Kriegszeit als Dienstmädchen verkleidet und bewahrt bei Kriegsende die Heimatstadt vor der Zerstörung.
- Romy Haag: Eine Frau und mehr, 1999. – Autobiographie des Showstars.
- Hartmann/Becker: Störungen der Geschlechtsidentität, 2002. – Wissenschaftliches Buch, das sich mit Geschlechtsidentitätsstörungen von geringeren Ausmaßen bis hin zu Transsexualismus beschäftigt.
- Aphrodite Jones: Boys don’t cry, 2000. – Die wahre Geschichte, nach der der Film »Boys don’t cry« entstand.
- Donna Leon: Venezianische Scharade, 1997. – Krimi um einen ermordeten Transvestiten.
- Georg Preuße: Mary – Mein Leben in ihrem Schatten, 2005. – Autobiografie des großen Schauspielers, Sängers, Travestiekünstlers und Kabarettisten Georg Preuße.
- Robert Rodi: Drag Queen, 1996. – Ein schwuler Anwalt erfährt von einem ihm bisher unbekannten Zwillingsbruder und stellt zu seiner Verwirrung fest, dass er in Travestie-Shows als Drag Queen auftritt.
- Waltraud Schiffels: Im Rock, 1992. – Erzählung, in der ein Abend in einem »Club«, einem Treffpunkt für Transvestiten, Transsexuelle etc., mit eingeschobenen Rückblicken geschildert wird.
- Banana Yoshimoto: Kitchen, 1992. – Japanisches Kultbuch, das auch von einer sympathischen TG bevölkert wird.
Seite angelegt am 09.09.2005, zuletzt geändert am 23.11.2006.