Mediablog : : August 2005
zusammengestellt von Laura
Nach viel zu langer Pause endlich eine Fortsetzung des Mediablogs, der aktuellen TG-Umschau zu Fernsehen, Medien usw.:
Fernseh- und Radioschau:
Diesen Monat wird in Fernsehen und Radio Folgendes zum Thema Transgender gesendet:
- Am 02. August 2005, 22:25 Uhr, sendet 3sat den sehenswerten Film »Garantiert französisch« des Regisseurs Ahmed Bouchaala.
- Am 06. August 2005, 23:55 Uhr sendet das Bayerische Fernsehen »Hundstage«.
- Am 10. August 2005, 22:15 Uhr sendet Stern TV auf RTL einen Beitrag über den Transmann Justin.
- Am 16. August 2005 sendet Radio EINS die Übertragung des Konzerts von Antony & The Johnsons, das am 19. Juni in der Volksbühne aufgeführt wurde. Mehr über Antony & Johnsons siehe unten auf dieser Seite.
- Am 18. August 2005, 22:10 Uhr sendet Arte im Rahmen der Reihe »Das kleine Extra« den Dokumentarfilm »Papa im Bikini«
- Am 31. August 2005 enthielt die Sendung help tv im ORF einen Beitrag über Transsexualität und Ehe. Mehr z.B. bei transgender.at.
Aktuelle Fernsehtipps findest du auch immer bei ident events und transgender.at.
Neue Bücher
Neu im August 2005 erschienen: Rainer Herrn: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft.
Neu im Kino
Kinostart am 25.08.2005: »The Beautiful Boxer«: Ein junger Mann wird Thaiboxer, um sich seine Geschlechtsumwandlung leisten zu können. Besprochen von der intro.de, critic.de, taz, Aviva.
Rückschau
Eine rückblickende Presseschau zu Transgenderthemen:
29. August 2005: Der Berliner Kurier berichtet über ein Transgender-Paar und das Thema Transgender.
26. August 2005: Anhand einer Studie an Transsexuellen wurde festgestellt, inwieweit Geschlechtshormone das Schmerzempfinden von Frauen und Männern beeinflussen. Anna Maria Aloisi von der Universität von Siena stellt das Ergebnis ihrer Forschungen auf dem »11th World Congress on Pain« in Sidney und im Fachmagazin »Nature« vor. Darüber berichten u.a. pressetext Deutschland, wissenschaft.de Der Spiegel, GesundheitPro.at, derStandard.at, Telepolis, die FAZ, Wiener Zeitung.
20. August 2005: Dass nach einem neuseeländischem Parlamentsbeschluss einer 73jährigen neuseeländischen MzF-TS die geschlechtsangleichende Operation bezahlt wird, ist einigen eine kleine Schlagzeile wert. Z.B. dem Spiegel, Südtirol Online, der Berliner Morgenpost.
20. August 2005: Die transsexuelle Schweizer Politikerin Sandra Lia Infanger wurde aus dem Vorstand der jungen Grünen ausgeschlossen. Nachzulesen z.B. bei szonline.ch.
19. August 2005: Nach der Rückkehr zum ursprünglichen männlichen Geschlecht und der entsprechenden 2. geschlechtsangleichende Operation hat der Australier Michael Finch die beteiligten Ärzte verklagt. Darüber berichten tirol.com.
17. August 2005: In Thailand hat das Militär jetzt Homosexualität und Transsexualität von der Liste der Geisteskrankheiten gestrichen und damit diesen Menschen den Eintritt in die Armee ermöglicht. Das berichtet gay-industries.com.
02. August 2005: mainpost.de berichtet über Daggi Binder, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit im Fach Kommunikationsdesign dreizehn Transvestiten in großformatigen Fotografien und Zitaten porträtiert hat. Ihre Bilder wurden kürzlich in der Fachhochschule Würzburg ausgestellt, jetzt sucht sie einen Verleger für den Bildband. Mit etwas Glück wird es also bald einen weiteren Bildband über Transvestiten geben.
01. August 2005: Die Berliner Morgenpost berichtet über das 45jährige Jubiläum des Gründerzeitmuseums in Berlin-Mahlsdorf. Das Museum mit Gründerzeitmöbeln wurde 1958 von Charlotte von Mahlsdorf gegründet. Die Festlichkeiten zum Jubiläum sollen wegen aktueller Sanierungsarbeiten erst Mitte September stattfinden. Dann soll auch eine Sonderausstellung mit Fotos und Dokumenten an das Wirken von Charlotte von Mahlsdorf erinnern.
28. Juli 2005: SeiDu, das schwullesbische Jugendmagazin, berichtet über das Erfurter Projekt MIT DIR, ein Wohnangebot für Jugendliche und junge Volljährige, die sich homo-, bi- oder transsexuell fühlen. Das Konzept soll Betroffenen, die nicht mehr bei den Eltern leben können, eine Perspektive geben, damit sie nicht auf die Straße flüchten müssen. Am 05. August berichtet auch die Thüringische Landeszeitung über das Projekt.
26. Juli 2005: Die transsexuelle Anastasja verlässt nach 7 Tagen das Big-Brother-Dorf. Darüber berichtet zum Beispiel freenet.de. Beliebt hat sie sich offenbar nicht gemacht, aber sicher an diversen TS-Klischees mitgewirkt (ich habe es nicht gesehen).
25. Juli 2005: Crossdressing mal anders: Im Modesommer 2006 dürfen Stile gemischt werden, weiß der Stern seit der Modemesse Düsseldorf! Oder die Deutsche Welle.
25. Juli 2005: Bei der Berichterstattung über den Christopher Street Day in Frankfurt am Main werden auch im Jahr 2005 die Auffälligsten zur Schlagzeile und wie so oft alle Gruppen in einen Topf geworfen: Schwule, Transvestiten, Drag Queens und Transsexuelle. Zum Beispiel vom Wiesbadener Kurier.
22. Juli 2005: Die Leipziger Volkszeitung berichtet: Andreas Krieger, einst Heidi, prominentes Opfer des systematischen DDR-Dopings, stiftet die Medaille des Europameisterschafts-Goldes dem Doping-Opfer-Hilfe-Verein Berlin (Website etwas veraltet), dieser kreierte daraus jetzt die Heidi-Krieger-Medaille für seinen Antidopingpreis. Im Jahr 2005 wurde die Medaille der Biathlon-Olympiasiegerin Antje Harvey-Misersky verliehen. Darüber berichtet auch die Berliner Zeitung.
22. Juli 2005: Die Ausstellung 1-0-1 [one o one] intersex in der »Neuen Gesellschaft Bildende für Kunst Berlin« (NGBK) in Berlin-Kreuzberg widmet sich dem Thema Intersexualität. Unter anderem die Berliner Morgenpost, die taz , der SPIEGEL und die Kulturküche berichten über die Ausstellung.
Daten zur Ausstellung: NGBK, Oranienstraße 25, Berlin-Kreuzberg, Tel.: 030-616 51 30. Bis 31. Juli 2005. Täglich 12–18.30 Uhr. Katalog: 15 Euro.
21. Juli 2005: Anastasja, die neue transsexuelle Bewohnerin des Big-Brother-Dorfs, macht sich unbeliebt.
11. Juli 2005: Der Bayerische Rundfunk stellt »Idole und ihre Mörder«, ein neues Buch von Connie Palmen vor. Thema des Buches sind fanatische Mörder wie die von John F. Kennedy, John Lennon und von Modeschöpfer Versace.
Was mir an der Buchvorstellung sauer aufstößt: Der Begriff »Geschlechtsumwandlung« (hatten wir das nicht hinter uns?) wird erwähnt im Kontext von Flucht in Fantasiewelten, orientierungslosem freien Willen und eben fanatischen, besessenen Mördern. Müssen (offenbar völlig unverstandene) Transgender mal wieder als Projektionsfläche für diffuse Ängste und Gesellschaftskritik herhalten?
09. Juli 2005: Justin D., transsexueller Trommler der Mombacher Prinzengarde, hat in einem Vergleich Frieden mit dem Fastnachtsverein geschlossen: Der Vizevorsitzende entschuldigte sich, und Justin nahm die Entschuldigung an. Darüber berichtet zum Beispiel der Main-Rheiner.
08. Juli 2005: Die Allgemeine Zeitung Namibia stellt das Rainbow Project vor, Namibias einzige Organisation, die sich ausschließlich für die Rechte und Bedürfnisse von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen einsetzt. Schade, dass auch dieser Artikel mit einer alle Klischees bedienenden Drag Queen aufmacht.
06. Juli 2005: Jungle World stellt den Erzählband »Schnitte« von Corinna Waffender. Eine der Erzählungen widmet sich einer Intersexuellen, an der unzählige Operationen durchgeführt wurden.
04. Juli 2005: Nach der Einführung der Homosexuellen-Ehe in Spanien sollen nun die Rechte von transsexuellen Menschen gestärkt werden. Ausführlich zum Beispiel bei dieStandard.at.
30. Juni 2005: Die Neue Zürcher Zeitung und die Berliner Literaturkritik stellen den Kriminalroman »Havanna-Quartett« von Leonardo Padura vor. Sujet ist der Mord an einem Transvestiten, der Autor setzt sich dabei mit den Vorurteilen der kubanischen Gesellschaft gegenüber Homosexuellen und Transvestiten auseinander.
24. Juni 2005: Der Stern stellt das neue Album »I’m A Bird Now« von Antony & The Johnsons vor. Gleiches tat am 22. Juni Jungle World und am 20. Juni die Leipziger Volkszeitung. Auch die ZEIT berichtete. Auf der Website des Secretly Canadian lassen sich einige Beispiele dieser wunderbaren Musik als MP3-Dateien herunterladen.
15. Juni 2005: Am Morzinplatz in Wien ist ein Mahnmal für homosexuelle und Transgender-Opfer des Nationalsozialismus geplant. Darüber berichtet zum Beispiel der Kurier.
In eigener Sache
Mediablog in eigener Sache: Folgende Bücher habe ich zwischen März und August neu auf der Website vorgestellt:
- Dorothee Alfermann: Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten, 1996. – Buch über den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema geschlechtstypisches Verhalten.
- Helma Katrin Alter: Gleiche Chancen für alle, 1999. – Sachbuch zur Transsexualität.
- Brigitte Aubert: Sein anderes Gesicht, 2000. – Ein mysteriöser Frauenmörder in Nizza bedroht den Transvestiten Bo.
- Leopoldo Azancot: Verboten, 1993. – Erotischer Roman um den Terroristen Miguel und die Transvestitin Esther, ausgezeichnet mit dem spanischen Literaturpreis für Erotik »La Sonrisa Vertical«.
- Bader/Behnke/Back: Das dritte Geschlecht, 1995. – Eine Zusammenstellung von Interviews mit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und dazu ein Ratgeber zum Thema Transgender.
- Blank/Kaldera: Best Transgender Erotica, 2002. – 23 short stories about transsexuals, crossdressers, and others who can’t be so rigidly defined.
- Brown/Rounsley: True Selves, 2003. – Combines authoritative information and humanitarian insight into the transsexual experience.
- Bürger-Prinz/Albrecht/Giese: Zur Phänomenologie des Transvestitismus bei Männern, 1953. – Ältere Studie über Transvestismus.
- Ulrike Draesner: Mitgift, 2005. – Aloe kommt von der Vergangenheit ihrer hermaphroditischen Schwester Anita, ihrer Mitgift nicht los.
- Dame Edna Megastar: Mein schrilles Leben, 1994. – Dame Edna erzählt über ihr Leben.
- Lili Elbe: Ein Mensch wechselt sein Geschlecht, 1932. – Einer der frühesten biographischen Berichte über Transsexualität.
- Randi Ettner: Confessions of a Gender Defender, 1996. – A psychologist’s reflections on life among the transgendered.
- Christine Fehér: Body, 2003. – Ein Frau-zu-Mann-Transsexueller in der Jugend, als Erzählung.
- Mary Flanagan: Das Begehren der Anderen, 1998. – Roman über die schöne und geheimnisvolle Adèle im Paris der dreißiger Jahre.
- Fuchs/Fuchs: Transsexuelle Menschen in Deutschland, 1995. – Begleitbildband zur Fotoausstellung im Frankfurter Römer.
- Marjorie Garber: Verhüllte Interessen, 1993. – Umfassende und detaillierte Studie zum Transvestismus.
- Bernice L. Hausman: Changing Sex, 1995. – Transsexualism and gender studies.
- Karin Hertzer: Mann oder Frau, 1999. – Sachbuch über Transgender-Themen.
- Eine männliche Braut, 1907/1996. – Homosexuell in Deutschland – vor 100 Jahren.
- Christine Jorgensen: A Personal Autobiography, 2000. – Reprinted autobiography from the transsexual who became famous in the fifties.
- Panja Jürgens: Transformation, 1996. – Großformatiger Bildband mit Portraits von New Yorker Drag Queens.
- Kuno Kruse: Dolores & Imperio, 2000. – Biographie über den jüdischen Flamenco-Tänzer Sylvin Rubinstein, der nach dem 2. Weltkrieg unter dem Namen seiner ermordeten Tanzpartnerin und Zwillingsschwester auftrat.
- Katrin Lindemann: Der Fluch, 2003. – Autobiographie einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen.
- Maricevic/Goldberg: Von Mann zu Frau, 1995. – Großformatiger Bildband mit Fotoportraits von Drag Queens und Transsexuellen.
- R. E. L. Masters: Abnorme Triebhaftigkeit, 1969. – Ein älteres sexualwissenschaftliches Buch, dessen Teil 3 sich mit Transsexualismus befasst.
- Ela Mergels: walking in between, 1998. – Kleiner Bildband mit Alltagsaufnahmen Transsexueller.
- Joanne Meyerowitz: How Sex Changed, 2002. – A fascinating social, cultural, and medical history of transsexuality in the United States.
- Penelope: Lebensansichten einer gepflegten Tunte, 1997. – Kleiner humor- und stilvoller Ratgeber.
- Andrej Reiser: Wen interessiert denn schon mein Elend, 1979. – Überwiegend schwarz-weiße Milieuaufnahmen von Transsexuellen, 25 Jahre alt, dazu ein Essay und ein längeres Interview.
- Nikita Noemi Rothenbächer: Transidentität, 2004. – Lebensbericht, gemischt mit Sachinformationen.
- Pernille Rygg: Der Schmetterlingseffekt, 1999. – Die Psychologin Igi Heitmann auf der Suche nach der Todesursache ihres Vaters, der plötzlich und ungeklärt ums Leben kam.
- Tonia Schachl: Transsexuell – eine sichtbare Bewegung ins Unsichtbare, 1997. – Studie zur Transsexualität mit linguistischem Hintergrund.
- Susanne Schröter: FeMale, 2002. – Beitrag zum gender crossing aus historischer, systematischer und ethnologischer Perspektive.
- Christiane Spehr: Probleme der Transsexualität und ihre medizinische Bewältigung, 1997. – Eine engangierte Einführung in das Thema Transsexualität aus medizinischer und rechtlicher Sicht, dazu ein Lebensbericht einer Betroffenen.
- Die bizarre Welt der Transsexuellen in Wort und Bild, 1980. – Ein etwas obskures Heftchen eher pornographischer Natur.
- Justin Tanis: Trans-Gendered, 2003. – A book about God, gender identity, sexual orientation, and Scripture.
- David Thomas: Girl, 1998. – Durch eine Verwechslung wird Bradley auf dem Operationstisch zur Frau und lebt wohl oder übel fortan so. Unterhaltsamer Roman.
- Gore Vidal: Myra Breckinridge, 1969 – Gore Vidals satirischer Roman über das Thema Geschlechtsumwandlung.
- Del LaGrace Volcano: Sublime Mutation, 2000. – Foto- und Textband des kalifornischen, queeren, intersexuellen Fotografen und bildenden Künstlers.
- Martin Wollschläger: Fetischismus, Transvestitismus, Transsexualität, Homosexualität, 1983. – Ältere wissenschaftliche Arbeit.
Die Bücherliste ist nun schon recht umfangreich und allzu viele Titel fehlen nicht mehr. Bücher, die ich noch nicht vorgestellt habe, von denen ich aber weiß, sind in einer Übersicht zusammengestellt.
Seite angelegt am 31.07.2005, zuletzt geändert am 23.11.2006.