Mediablog : : März 2005
von Laura
06.03.2005: Nachdem ich im Februar keine Zeit gefunden habe, im Mediablog weiterzuarbeiten (ich bitte um Verzeihung!), startet der März mit einigen Transgender-Büchern (6), die mein Bücherregal neu bewohnen und ich zum Teil bereits gelesen habe:
- Helma Katrin Alter: Gleiche Chancen für alle, 1999. – Ein umfassendes Sachbuch über Transsexualität. : : mehr …
- Karin Hertzer: Mann oder Frau, 1999. – Sachbuch über Transgender-Themen. : : mehr …
- Katrin Lindemann: Der Fluch, 2003. – Eine TS-Autobiographie. : : mehr …
- Tonia Schachl: Transsexuell – eine sichtbare Bewegung ins Unsichtbare, 1997. – Sprachwissenschaftliche Studie zur Transsexualität. : : mehr …
- Martin Wollschläger: Fetischismus, Transvestitismus, Transsexualität, Homosexualität, 1983. – Ältere medizinische Dissertation, die auch Transgender-Themen anspricht. : : mehr …
17.03.2005: Wieder Bücher, die ich aufgenommen habe (Nr. 7):
- Kuno Kruse: Dolores & Imperio, 2000. – Biographie über den jüdischen Flamenco-Tänzer Sylvin Rubinstein, der nach dem 2. Weltkrieg unter dem Namen seiner ermordeten Tanpartnerin und Zwillingsschwester auftrat. : : mehr …
- Leopoldo Azancot: Verboten, 1993. – Erotischer Roman um den Terroristen Miguel und die Transvestitin Esther, ausgezeichnet mit dem spanischen Literaturpreis für Erotik »La Sonrisa Vertical«. : : mehr …
- Dame Edna Megastar: Mein schrilles Leben, 1994. – Dame Edna erzählt über ihr Leben. : : mehr …
- Bürger-Prinz/Albrecht/Giese: Zur Phänomenologie des Transvestitismus bei Männern, 1953. – Ältere Studie über Transvestismus. : : mehr …
- R. E. L. Masters: Abnorme Triebhaftigkeit, 1969. – Ein älteres sexualwissenschaftliches Buch, dessen Teil 3 sich mit Transsexualismus befasst. : : mehr …
- Dorothee Alfermann: Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten, 1996. – Buch über den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema geschlechtstypisches Verhalten. : : mehr …
- Gore Vidal: Myra Breckinridge, 1969 – Gore Vidals satirischer Roman über das Thema Geschlechtsumwandlung. : : mehr …
- Eine männliche Braut, 1907/1986. – Homosexuell in Deutschland – vor 100 Jahren. : : mehr …
- Marjorie Garber: Verhüllte Interessen, 1993. – Umfassende und detaillierte Studie zum Transvestismus. : : mehr …
- Die bizarre Welt der Transsexuellen in Wort und Bild, 1980. – Ein etwas obskures Heftchen eher pornographischer Natur. : : mehr …
- Lili Elbe: Ein Mensch wechselt sein Geschlecht, 1932. – Einer der frühesten biographischen Berichte über Transsexualität. : : mehr …
17.03.2005: Ich habe angefangen, Dokumentarfilme zum Thema Transgender vorzustellen:
- Einfach eine Frau. – Dokumentarfilm über eine Transsexuelle im Iran, 2001. : : mehr …
- Alles über meinen Vater. – Dokumentarfilm über einen Transvestiten aus Sicht des Sohnes, 2001. : : mehr …
- Sex-Change. – Langzeitdokumentation über die transsexuelle Nadia Brönimann. : : mehr …
- Die Braut die ein Mann war. – Dokumentarfilm von Andreas Graf über die transsexuelle Denise, 2003. : : mehr …
- Papa wird eine Frau. – Reportage über drei Transsexuelle, 2003. : : mehr …
- Mein Mann ist eine Frau. – Die WDR-Sendung frauTV über Transgender, 2003. : : mehr …
- Sowohl als auch. – Dokumentarfilm über die intersexuelle Lea, 2003. : : mehr …
- Ein Junge namens Nina. – ZDF-Reportage über die zwei transsexuellen Jugendliche Nina und Lyle, 2004. : : mehr …
- Das verborgene Ich. – SPIEGEL TV Themenabend zum Thema Transgender, 2004. : : mehr …
- Zwischen den Geschlechtern – das Leben mit der Transsexualität. – Dokumentarfilm von Gesine Müller über Transsexualität, 2004. : : mehr …
Seite angelegt am 06.03.2005, zuletzt geändert am 23.11.2006.