Mediablog : : Januar 2005
Laura
24.01.2005: Weitere Bücher zum Thema Transgender (5) – Diesmal wissenschaftliche Titel:
- Clement/Senf: Transsexualität, 1996. – Praxisnahes, interdisziplinäres Fachbuch zur Transsexualität. : : mehr …
- Karin Désirat: Die transsexuelle Frau, 1985. – Älteres Fachbuch zur Frau-zu-Mann-Transsexualität. : : mehr …
- Wolf Eicher: Transsexualismus, 1992. – Übersichtswerk zur Transsexualität. : : mehr …
- Pfäfflin/Junge: Geschlechtsumwandlung, 1992 – Eine »fundierte interdisziplinäre Darstellung von Geschlechtswechsel und Transsexualität«. : : mehr …
- Volkmar Sigusch: Geschlechtswechsel, 1995. – Ein Standpunkt wider den pathologischen Blick auf Transsexualität. : : mehr …
- Alfred Springer: Pathologie der geschlechtlichen Identität, 1981. – Älteres Fachbuch zu Transsexualität und Homosexualität. : : mehr …
- Christiane Ant: Transsexualität und menschliche Identität, 2000. – Moraltheologische und sexualethische Studie zur Transsexualität. : : mehr …
- Benedek/Binder: Von tanzenden Kleidern und sprechenden Leiber, 1996. – Ein wissenschaftlicher Beitrag zum Crossdressing. : : mehr …
- Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, 1991. – Butlers feministische Studie zur Geschlechtsidentität. : : mehr …
- Stefan Hirschauer: Die soziale Konstruktion der Transsexualität, 1993. – Soziologische Studie zur Transsexualität. : : mehr …
- Johanna Kamermans: Künstliche Geschlechter, 1995. – Kamermans These, dass Transsexualität nur eine Homosexualitäts-Vermeidungsstrategie sei. : : mehr …
- Gertrud Lehnert: Wenn Frauen Männerkleider tragen, 1997. – Literatur- und kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kleidertausch. : : mehr …
- Gesa Lindemann: Das paradoxe Geschlecht, 1993. – Mikrosoziologische Studie zur Transsexualität. : : mehr …
- polymorph (Hrsg.): (Kein)ein Geschlecht oder viele?, 2002. – Politische Gedanken zum Thema Transgender. : : mehr …
22.01.2005: Bücher, Bücher, Bücher (4) – Die nächsten Titel aus meinem Bücherschrank (alpahbetisch nach Autoren sortiert):
- Christa Geibel: Im falschen Körper gefangen (1983). : : mehr …
- Magnus Hirschfeld: Geschlechtsverirrungen (1994, Reprint von 1938). : : mehr …
- Jaquelin G.: Ich habe viel geliebt (1999). : : mehr …
- Barbara Kamprad, Waltraud Schiffels (Hrsg.): Im falschen Körper (1991). : : mehr …
- Gary Kates: Monsieur d’Eon ist eine Frau (1996). : : mehr …
- Richard von Krafft-Ebing: Psychopathia sexualis (1984, Reprint von 1912). : : mehr …
- António Lobo Antunes: Was werd ich tun, wenn alles brennt? (2003). : : mehr …
19.01.2005: Nächster Radiotipp – In der nächsten Folge seiner Transgender-Reihe sendet das DeutschlandRadio am 2. Februar 2005 einen Beitrag von Frank Becker mit dem Titel Mann im Kleid. Geschlecht und Identität. Mehr dazu auf der Website zum Beitrag.
14.01.2005: Weitere Radiotipps und anderes.
- Fernsehtipp: Am 17. Januar 2005 sendet Arte einen Dokumentarfilm über den außergewöhnlichen jüdischen Flamenco-Tänzer Sylvin Rubinstein. Nachdem seine Tanzpartnerin und Zwillingsschwester Dolores von den Nazis im Konzentrationslager ermordet worden war, trat er in den 50er Jahren als Tänzerin »Dolores« auf und wurde in Deutschland berühmt. Mehr in der Programmvorschau von Arte.
- Radiotipp 1: Am 18. Januar 2005 sendet das DeutschlandRadio in der Reihe Kompass – Blicke in die Gesellschaft einen Beitrag von Barbara Rosenberg über Transsexuelle. Titel: »Ich lebe im fremden Körper«. Genaue Sendezeit: 14:40 bis 15:00 Uhr.
Die Texte zur Sendung und ein Mitschnitt der Sendung findest du auf der Website zum Beitrag. - Radiotipp 2: Am 19. Januar 2005 sendet das DeutschlandRadio einen Beitrag von Eva Hillebrand über Dragkings. Mehr dazu auf der Website des Deutschlandradios.
- Neu aus Österreich: Der Regisseur Kurt Mayer hat einen Dokumentarfilm über die österreichischen Ex-Skiweltmeisterin Erika Schinegger, heute Erik Schinegger gedreht. Erik(a) skizziert das Leben des intersexuellen Sportlers. Mehr dazu auf der Website von diestandard.at.
06.01.2005: Bücher, Bücher, Bücher (3) – Weitere Bücher aus meinem Bücherschrank:
- Charlotte von Mahlsdorf: Ich bin meine eigene Frau (1992). : : mehr …
- Waltraud Schiffels: Frau werden (1992). : : mehr …
- Waltraud Schiffels: »Ich bin zwei« (1993). : : mehr …
- Jan Morris: Conundrum (1993). : : mehr …
- N.O.Body: Aus eines Mannes Mädchenjahren (1993). : : mehr …
- Georges Winter: Mädchenjahre eines Mannes (1996). : : mehr …
- Rosalin: Eine Frau, geboren im OP (1994). : : mehr …
- Die vertauschten Geschwister (1994). : : mehr …
- Evelyn Holst: Ein Mann aus Samt und Seide (1997). : : mehr …
- Yann Martel: Selbst (1997). : : mehr …
02.01.2004: Was mir so begegnet ist – In den letzten Tagen bin ich auf einige neue Beiträge in Kultur und Medien aufmerksam geworden:
- Fernand Melger hat einen kleinen interessanten Film über eine Familie, in der der Mann gern Frauenkleider trägt, gedreht: Sturm im Wasserglas (Schweiz, 2002). Er wurde auf dem 45. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm erstmalig gezeigt. : : Mehr dazu auf der Website von artechock film.
- Radiotipp: Am 12. Januar 2005 sendet das DeutschlandRadio einen Beitrag von Jean-Claude Kuner über Indianer und die Geschlechtervielfalt: Mann? Frau? Berdache! : : Mehr dazu auf der Website des DeutschlandRadios.
- Neu auf der Bühne: Am 25. Februar 2005 wird im Theater in Cronenberg (Wuppertal) das Stück Femme Fatale in deutscher Sprache uraufgeführt. In dem Stück der Britin Debbie Isitt eröffnet Jimmy nach 10 Jahren Ehe seiner Frau seine transvestitische Neigung. Das Programm kündigt »eine dialektische und chaplineske Studie über Transvestiten in unserer Gesellschaft« an, ob das Stück diesem Anspruch genügen kann, wird sich zeigen. : : Mehr dazu auf der Website des Theaters in Cronenberg.
- Im neu erschienenen Buch Brüste kriegen, stellt Sarah Diehl in circa 30 Beiträgen verschiedene Autorinnen und ihre Erfahrungen mit dem sich verändernden Körper vor. Auch enthalten ist eine »kritische Thematisierung von Transsexualität durch ›Sieres‹«, das laut dieStandard.at »ein wenig aufgesetzt« wirkt. : : Mehr dazu auf der Website des Verbrecher-Verlags.
- Das Gründerzeitmuseum in Berlin, das 1960 von Charlotte von Mahlsdorf eingerichtet wurde, öffnet am 5. Januar 2005 wieder! Auch über das Leben Charlottes von Mahlsdorf (1928–2002), Deutschlands bekanntestem Transvestiten, können sich die Museumsbesucher informieren. Das Gründerzeitmuseum auf dem Hultschiner Damm 333 in Berlin hat mittwochs und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. : : Mehr dazu auf der Website des Gründerzeitmuseums.
Seite angelegt am 02.01.2005, zuletzt geändert am 23.11.2006.