Gelesen und gesehen – April 1997

Wir haben die Diskusion schon seit einigen Jahren hinter uns, wonach in gewissen Fällen die Geschlechts-Befindlichkeit durch einen operativen Eingriff eine neue Richtung erfahren hat. Eine der medizinischen Institutionen, die das viele Jahre in den USA praktizierte, ist das berühmte John Hopkins Hospital (Baltimore). Dorthin pilgerten in der Vergangenheit viele, die durch eine TS-Operation einem neuen Geschlecht zugeordnet wurden. Nun kommt plötzlich die Nachricht, daß gerade in diesem Hospital auch schlimme Fehler passiert sind.

Die Fakten: 1963 wurde ein Junge operiert, bei dem der Penis zuvor beschädigt worden war. Man entfernte diesen und vervollständigte später die Umwandlung in ein weibliches Wesen. Doch in der Folgezeit ergab sich, daß Joan durchaus nicht mit dem neuen Geschlecht einverstanden war. Sie spielte viel lieber mit Jungens und hatte bereits im zweiten Schuljahr den zunehmenden Wunsch selber Junge zu werden. Davon haben die Ärzte des Hopkins-Hospital dringend abgeraten: sie solle sich doch nur weiblicher verhalten, es würde alles gut werden. Doch mit 14 Jahren faßte sie definitiv den Entschluß, auf einem Wechsel zu bestehen, besonders nachdem die Eltern ihr von der Operation im Kleinkindalter erzählt hatten. So wurde Joan zu einem John. Heute ist er glücklich verheiratet, lebt in einer Familie mit seinen 3 Adoptivkindern. Was lernen wir daraus? Vielleicht ist in Baltimore doch manche Kastration »falsch« gewesen? (Siehe dazu Colapintos »Der Junge, der als Mädchen aufwuchs.«)

Es gibt andere interessante Erfahrungen, z. B. im literarischen Bereich. 1996 nahm man in Australien das Erstlingswerk einer bisher unbekannten Autorin begeistert auf. Die Kritiker des Landes gaben dem Roman »My own sweet time« den Jahrespreis 1996. Die 47-jährige Autorin Wanda Koolmatrie und ihre Lebensgeschichte, die sie im Roman verarbeitet hatte, wurden als ein literarischer Treffer gepriesen. Das änderte sich etwas, als später der Australier Leon Carmen zugab, das Werk stamme von ihm. Auf Rückfragen teilte der Verlag verlegen mit, man habe tatsächlich kein persönliches Treffen mit der »Autorin« gehabt. Ob man sowas auch mal bei uns versuchen sollte ?

Kein Versuch, sondern ein gelungener Auftritt vor einem zahlungskräftigen Publikum hat neulich der Oberbürgermeister von New York dargeboten. In einem langen rosaroten Kleid, platinblonden Haaren und dem Versuch, zu einem Wohltätigkeitskonzept seinen persönlichen Beitrag zu liefern begeisterte Mr. Giuliani die Vertreter der Gesellschaft mit einem Ständchen: »Happy birthday, Mr. President!« Trotz der hübschen Aufmachung des Bürgermeisters kam keiner auf die Idee, das wäre nun »die Monroe« gewesen!

Es gibt immer wieder Beispiele dafür, wie auf den Theaterbühnen unseres Landes vertauschte Geschlechterdarstellung verwendet wird. Kürzlich geschah dies im Stuttgarter Staatsschauspielhaus. Der Regisseur Becker brachte das Stück »Lebensabend« von dem britischen Autor Johnson auf die Bretter, welche für manche die Welt bedeuten. Es geht um den Besuch in einem Seniorenheim. Die Zuschauer erlebten 6 Frauen, die von Männern gespielt wurden, daneben 3 Männer – von Frauen dargestellt. Die Kritik meinte: »Es sei ein aufregendes und produktives Verfahren gewesen.«

Wen es interessiert, wie es eigentlich in früheren Generationen mit Männern gewesen sei, die sich in Frauenkleidern sehr wohl fühlten, dem kann ein kleines Taschenbuch empfohlen werden, welches im letzten Jahr erschienen ist. Es ist der Nachdruck einer Aufzeichnung, welche bereits 1907 verlegt wurde, und nun 1996 im Berliner Verlag Janssen neu aufgelegt wurde. Der Titel : »Eine männliche Braut«. Zwar ist dann im Untertitel von dem Tagebuch eines Schwulen in Berlin in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg die Rede, doch ebenfalls wird durch den anonymen Autor geschildert, wie er in jenen Jahren als Travestie-Star sein Geld verdiente. Verblüffend, wie man in jener Zeit, als es für Lebensformen wie Homosexualität oder TV’s keine klaren Definitionen gab, versuchte seine Erfahrungen auszudrücken. Empfehlenswert.

So long für diesmal.

RITA / Bremen

Abgetippt von Chantal am 14.4.1997


Seite angelegt am 21.11.2004, zuletzt geändert am 05.09.2005.